Die tierschutzkonforme Baustelle
Ausschreibung – Planung – Durchführung – Dokumentation
Die Mitarbeiter im Baugewerbe sind regelmäßig mit Tieren im Baukörper konfrontiert. Beim Umdecken von Dächern kommen Nester mit Jungvögel zum Vorschein, die Lüftungsanlage der Tiefgarage ist Brutort für Tauben, ebenso die Photovoltaikanlage. In der Althaussanierung reicht die Bandbreite vom Waschbären bis zum Siebenschläfer und meistens ist der Nachwuchs alleine im Nest. Auch dem Gebäudereiniger stellt sich immer wieder die Frage wie er mit den Brutstätten im Aussenbereich umgehen soll. Man möchte es nicht glauben, selbst der Schädlingsbekämpfer hat keine Strategie, wenn er bei Vergrämungsmaßnahmen „plötzlich“ die üblichen Nester mit Jungtieren entdeckt.
Das sind keine Einzelfälle, denn der Tierschutz wird im Handwerk überwiegend ignoriert. Ganz im Gegenteil bemerke ich auf den Fortbildungen sogar einen Trend Mitarbeitende auf Schulung zu schicken, um den Sachkundenachweis für das Töten von Wirbeltieren zu erhalten. 4 Stunden Theorie als haftungsrechtlicher Backup für die Geschäftsführung. Nach wie vor illegal ohne Genehmigung des Landratsamtes, weil das bloße Auffinden des unverletzten Jungtieres keinen wichtigen Grund für eine Nottötung darstellt. Fast allen Teilnehmern fehlt obendrein Wissen und Erfahrung wie man überhaupt schmerzfrei und effizient tötet.
Überraschende Begegnungen mit den tierischen Bewohnern eines Bauwerkes sind zu oft, als dass man hier noch von „Einzelfällen“ sprechen kann. Was jedem Gewerbebetrieb tatsächlich fehlt, ist ein funktionierendes Tierschutzmanagement. Vergleichbar mit einer Gefährdungsbeurteilung für die Arbeitssicherheit braucht man als Gewerbetreibender eine Einschätzung und einen Fahrplan wie die Mitarbeitenden mit Tierfunden auf einer Baustelle umgehen sollen.
Wir zeigen Ihnen branchenspezifisch, was Sie vorbeugend in der Planungsphase tun können. Wenn der Worst-Case dann trotzdem eintritt, etablieren wir mit Ihnen einen Fahrplan, der auch einer Überprüfung des Baureferates, der Naturschutzbehörde und bei einer Kontrolle dem Veterinäramt standhält.
Ihr betriebsinternes Tierschutzmanagement
ein Gewinn für die Tiere, für die Mitarbeiter und fürs Marketing
- Tiere stehen unter einem besonderen Schutz und das sollte jedem klar sein. Der Schutz vor Leid, Schmerz und Tod ist sogar im Grundgesetz der BRD explizit festgeschrieben. Wirtschaftliche Interessen hebeln den Tierschutzgedanken nicht aus. Die Belange des Tieres sind immer und ausnahmslos zu berücksichtigen. Handwerker kennen dies von der Arbeitssicherheit. Auch hier darf man wirtschaftliche Erwägungen niemals über die Sicherheit der Mitarbeitenden stellen.
- Den meisten Mitarbeitern ist es tatsächlich ein Greuel, die hilflosen Tierkinder zu „entsorgen“. Weil die wenigsten fachgerecht Töten töten können, wird zumeist ein qualvoller und lange andauernder Tod der Tiere in Kauf genommen. Sie entlasten Ihre Mitarbeiter, wenn Sie als Betriebsinhaber ein konsequentes, einfaches und logisches Tierschutzmanagement etablieren. Als Bauhandwerker wissen wir, dass die KollegInnen vor Ort froh sind wenn der Chef sich endlich selbst kümmert.
- Letztlich zeichnet es Ihr Unternehmen sogar aus, sich für das Tierwohl zu engagieren. Es ist kaum nachvollziehbar, dass die Einhaltung des Tierwohles keine Selbstverständlichkeit ist, sondern vielmehr ein Alleinstellungsmerkmal im Marketing.
Qualität und Haltung im Handwerk.
Starthilfe, Schulung und Nachbetreuung
individueller Know-how-Transfer für Ihr Gewerbe
Vorgespräch
Im Vorfeld klären wir die Besonderheiten Ihres Gewerks und Ihre Auftrags- und bisherige Durchführungsstruktur. Das kann je nach Entfernung und Anforderung in einem Vor-Ort-Termin, telefonisch oder per Videokonferenz sein. Daraufhin empfehlen wir Ihnen eine grobe Struktur für das Tierschutzmanagement. Das wird im Ideal sehr schlank und einfach sein.
MODUL 1:
Schulungstag 1
In einem Einführungsseminar vermitteln wir den Mitarbeitenden Ihrer Wahl eine fundierte Grundlage des Tierschutzmanagements. Uns geht es darum den Kern des Anliegens intellektuell und emotional zu transportieren, um eine möglichst breite Zustimmung im Team zu erfahren.
Im Anschluß stellen wir mit den Entscheidungsträgern gemeinsam das bisherige grobe Raster des Tierschutzmanagements vor. Hier gilt es durch die Beteiligung Ihres Teams weitere wichtige Inhalte bzw. Erfordernisse zu erfahren und das Gerüst mit Leben zu füllen. Schließlich soll das Tierschutzmanagement den Baufortschritt auf anständige und legale Weise unterstützen und von einer tragenden Mehrheit als Gewinn ergriffen werden.
MODUL 2:
weiterer Schulungstag
Falls gewünscht oder erforderlich können wir die kompletten Abläufe von der Angebotserstellung und einer eigenständigen Sichtprüfung einer geeigneten Baustelle mit unserer Anleitung bzw. Begleitung einmal durchspielen. Zum Ende dieser Einheit werden die Ergebnisse in Form eines Doku-Protokolls niedergelegt und abschließend innerhalb Ihrer betrieblichen Hierarchie besprochen.
Nachbetreuung
Optional können Sie für die Zeit nach der Schulung auch auf unsere Unterstützung bauen. Gerne stehen wir Ihrem Team weiterhin zur Seite. Insbesondere bei Dauerbaustellen oder kniffeligen Tierfunden können Sie auf die Unterstützung durch uns und unser berufliches Netzwerk zählen. Die Inhalte dieses Moduls lassen sich individuell an Ihrer Situation anpassen und auch nachträglich hinzubuchen.