Damit Sie sich die empfohlenen Maßnahmen besser vorstellen können.

Infos, Bilder und weiterführende Informationen…

Sehr geehrte Damen und Herren,

Sie haben gerade eben ihr Angebot für den Photovoltaik-Taubenschutz erhalten? Auf dieser Seite möchte ich Ihnen einen visuellen Überblick und eine Vorstellung der empfohlenen Maßnahmen geben: in Ihrem Angebot steht in jeder Position der Produktname bzw. die Bezeichnung in Fettdruck. Die zugehörigen Abbildungen nebst kurzer Erklärung finden Sie hier. Für Interessierte an weiterer Vertiefung habe ich im Text Verlinkungen zu noch detaillierteren Informationen und Montagebeispielen hinterlegt. Durch Anklicken der Bilder öffnen Sie eine weitere Detailansicht.

Falls Sie keine Lust zum Lesen haben und Ihre Fragen lieber telefonisch klären möchten, sind wir gerne für Sie da.

Mit besten Grüßen Michael Mattstedt & Team

Produkte für den PV-Taubenschutz

ein garantieerhaltender Taubenschutz auf Dachziegeln

Taubenschutz „Prävention (20cm)“

Produktlinie Prävention (12,5 cm / 20cm)

Der Taubenschutz „Prävention“ wird mit Edelstahlkrallen am Modulrahmen befestigt. Diese Befestigungsmethode ist solide. Anders als bei einer Schraubverbindung, findet kein Eingriff ins Modulmaterial statt. Das erhält die Produktgarantie Ihrer PV-Randmodule in vollem Umfang.

Die meisten Glas-Glas-Module haben an ihrer schmalen Rahmenseite einen geschlossenen Kastenrahmen. Bauartbedingt tut man sich an diesem Rahmentyp schwer etwas dauerhaft haltbar zu befestigen. Der Hersteller hat in mehreren Anläufen eine zusätzliche Klammer entwickelt, die in der aktuellen Version einwandfrei hält. Mit diesem Textlink sehen Sie eine Abbildung der „Prävention (12,5cm)“ inklusive der Befestigungsklammern für geschlossene O-förmige Kastenrahmen.

Den Taubenschutz „Prävention“ gibt es in zwei unterschiedlichen Längen (12,5cm und 20cm), für verschiedene Abstände des Moduls zur Dacheindeckung. Je nach Dachpfanne sind maximale Höhen bis etwa 160-175mm Dachabstand möglich.

Detailierte Informationen für Ihren Taubenschutz „Prävention“ sehen Sie über diesen Link

Hier finden Sie Montagebeispiele des Taubenschutz „Prävention“

Unser Taubenschutz Heavy Duty mit schwarzen Schrauben an ein PV Modul montiert.

Taubenschutz „Heavy Duty 160 BLACK“

Produktlinie „Heavy Duty“ / Ausführung Edelstahl-Kunststoff

Das  Taubenschutz-Produkt „Heavy Duty“ besteht in seiner Standardausführung aus einem Polycarbonat Korpus mit innenliegendem 3mm starkem Edelstahl Stempel. Der Stahl ist frei beweglich gelagert und geht bei variierender Kraftwirkung durch Schneelast und Sturm mit.

Seit etwa 2 Jahren geht der Trend hin zu schwarzen Modulen mit schwarz eloxiertem Rahmen. Auch die Häuser sind überwiegend in Anthrazit gehalten. Daher haben wir auch beim Taubenschutz auf schwarze Farbe umgestellt. Wir lassen sogar die dazugehörigen selbstschneidenden Schrauben in passender RAL-Farbe tauchen. Auf besonderen Wunsch erhalten Sie auch weiterhin die Produktlinie „Heavy Duty“ in transparenter Farbe.

Detailinfos und weitere Fotos Ihrer Taubenabwehr „Heavy Duty“ in transparenter Farbe sehen Sie über diesen Link.
Hier finden Sie Montagebeispiele des Taubenschutzes „Heavy Duty“

Die Produktreihe „Heavy Duty“ wird im Modulrahmen festgeschraubt. Das ist technisch unbedenklich, wird allerdings nicht von jedem Hersteller toleriert. Im „schlimmsten“ Fall verliert man durch die Schraubmontage am betroffenen PV-Modul die reine Produktgarantie. „Heavy Duty“ ist starker Belastung gewachsen, robust, stabil, dauerhaft und nachhaltig. Aufgrund der extrem günstigen Modulpreise (aktuell um die € 80 – € 150) ist aus unserer Sicht das wirtschaftliche Risiko für einen Moduldefekt ohne Garantieleistung mittlerweile überschaubar geworden. Einzelne Modulhersteller erteilen uns sogar eine Freigabe für die Schraubmontage.

Taubenschutz in schwarz eloxiertem Edelstahl für Photovoltaikanlagen

Taubenschutz „Heavy Duty 160 BLACK – Edelstahl“

Produktlinie „Heavy Duty“ / Ausführung Edelstahl

Die Taubenabwehr „Heavy Duty“ haben wir auch in einer kunststofffreien Ausführung im Sortiment. Dieser Taubenschutz ist komplett aus Edelstahl, nicht punktgeschweißt und daher korrosionsfrei konzipiert. Wir führen diesen in den Farben silber und schwarz eloxiert.

Manche unserer Kunden bevorzugen ein reines Edelstahlprodukt. Der Hauptgrund, dass wir diese Produktvariante recht häufig einsetzen ist sein Anpassungsvermögen. Auf vielen älteren Dächern liegen die Schindeln nicht mehr gerade, etliche PV Anlagen wurden ebenfalls nicht „von Schreinerhand“ errichtet. Die Edelstahlausführung bietet uns individuelle Möglichkeiten das Produkt an unterschiedliche Aufbauhöhen anzupassen. Es hat eine äußerst geringe Mindesthöhe und kann für extreme Dachabstände im Kreuzverbund mit einer XXL-Ausführung aufwarten.

Dieses Produkt haben wir wegen seiner Anpassungsfähigkeit als „Retter in der Not“ immer im Fahrzeug mit dabei.

Achtung: wir schneiden dieses Produkt immer allseitig „Oberkante bündig“ zu Ihren Modulen. Dadurch nihilieren wir die mechanische Belastung aufs Modul, verursachen KEINEN zellschädigenden Schatten auf den stromerzeugenden Wafer und montieren tierschutzkonform ohne Verletzungsrisiken durch 2mm Stahlspitzen.

Taubenschutz Prävention mit Erker

Erker „Edelstahl BLACK“

Erker „Edelstahl BLACK“

Ein Taubenschutz muss immer lückenlos geschlossen sein. An den hervorstehenden Aluminiumprofilen der Unterkonstruktion verbleiben gerne Lücken. Diese bergen Verletzungsgefahren für standortfixierte Tauben. Diese Lücken bilden auch ein Restrisiko, dass sich schlanke geschickte Täubchen erneut unter die Module mogeln. Deshalb setzen wir an diesen Stellen sogenanne „Erker“ ein, um auch diese potentiellen Zugänge zu verschließen.

Ob die zusätzlichen „Erker“ nötig sind, kann man erst bei der Montage beurteilen. Deshalb vermerke ich diese Materialmenge „Erker“ bereits vorsorglich in Ihrem Angebot. Die Techniker entscheiden dann während der Montage, ob „Erker“ tatsächlich erforderlich sind. Sie bezahlen die Erker natürlich nur, wenn Sie verbaut wurden.

Beim  Taubenschutz „Prävention“ verwenden wir die „Erker“ eher selten. Und doch kann der Erker dort auch ein Instrument zusätzlicher Stabilisierung sein und kann die Lebensdauer des Taubenschutzes „Prävention“ verbessern.

Durch Anklicken des Bildes sehen Sie eine mehrteilige PV-Anlage mit dem Taubenschutz „Heavy Duty“ inklusive der „Erker“.

Produkte für den PV-Taubenschutz

Sehr geehrte Damen und Herren,
auf dieser Seite möchte ich Ihnen eine Vorstellung der empfohlenen Maßnahmen geben: in Ihrem Angebot steht in jeder Position der Produktname in Fettdruck. Die zugehörigen Abbildungen nebst kurzer Erklärung finden Sie hier.

Für eine telefonische Beratung sind wir gerne für Sie da. Mit besten Grüßen Michael Mattstedt & Team

Produktlinie Prävention

ein garantieerhaltender Taubenschutz auf Dachziegeln

Der Taubenschutz „Prävention“ wird mit Edelstahlkrallen am Modulrahmen befestigt. Diese Befestigungsmethode ist solide. Anders als beim Schrauben, findet kein Eingriff ins Modulmaterial statt. Das erhält die Produktgarantie Ihrer PV-Randmodule in vollem Umfang.

Den Taubenschutz „Prävention“ gibt es in zwei unterschiedlichen Längen (12,5cm und 20cm), für verschiedene Abstände des Moduls zur Dacheindeckung. Detailierte Informationen für Ihren Taubenschutz „Prävention“ sehen Sie über diesen Link

Hier finden Sie Montagebeispiele des Taubenschutz „Prävention“

Produktlinie „Heavy Duty“ / Ausführung Edelstahl-Kunststoff

Unser Taubenschutz Heavy Duty mit schwarzen Schrauben an ein PV Modul montiert.

Das  Taubenschutz-Produkt „Heavy Duty“ besteht aus einem Polycarbonat Korpus mit innenliegendem 3mm starkem Edelstahl Stempel. UV-extra zertifiziert nach Industriestandard. Der Stahl ist frei beweglich gelagert und geht bei variierender Kraftwirkung durch Schneelast und Sturm mit.

In der Architektur und bei den PV-Modulen liegt Schwarz voll im Trend. Daher haben wir auch beim Taubenschutz auf schwarze Farbe umgestellt. Wir lassen sogar die Schrauben in passender RAL-Farbe tauchen. Auf besonderen Wunsch erhalten Sie auch weiterhin die Produktlinie „Heavy Duty“ in transparenter Farbe.

Detailinfos und weitere Fotos Ihrer Taubenabwehr „Heavy Duty“ in transparenter Farbe sehen Sie über diesen Link.
Hier finden Sie Montagebeispiele des Taubenschutzes „Heavy Duty“

Produktlinie „Heavy Duty“ / Ausführung Edelstahl

Taubenschutz in schwarz eloxiertem Edelstahl für Photovoltaikanlagen

Dieser Taubenschutz ist komplett aus Edelstahl, nicht punktgeschweißt und daher korrosionsfrei konzipiert. Wir führen diesen in den Farben silber und schwarz eloxiert.

Der Hauptgrund, dass wir diese Produktvariante recht häufig einsetzen ist sein Anpassungsvermögen. Die Edelstahlausführung bietet uns individuelle Möglichkeiten das Produkt an unterschiedliche Aufbauhöhen anzupassen. Es hat eine äußerst geringe Mindesthöhe und kann für extreme Dachabstände im Kreuzverbund mit einer XXL-Ausführung aufwarten. Dieses Produkt haben wir wegen seiner Anpassungsfähigkeit als „Retter in der Not“ immer im Fahrzeug mit dabei.

Achtung: wir schneiden dieses Produkt immer allseitig „Oberkante bündig“ zu Ihren Modulen. Dadurch nihilieren wir die mechanische Belastung aufs Modul, verursachen KEINEN zellschädigenden Schatten auf den stromerzeugenden Wafer.

Erker „Edelstahl BLACK“

Taubenschutz Prävention mit Erker

Ein Taubenschutz muss immer lückenlos geschlossen sein. An den hervorstehenden Aluminiumprofilen der Unterkonstruktion verbleiben gerne Lücken. Deshalb setzen wir an diesen Stellen sogenanne „Erker“ ein, um auch diese potentiellen Zugänge zu verschließen.

Ob die zusätzlichen „Erker“ nötig sind, kann man erst bei der Montage beurteilen. Deshalb vermerke ich diese Materialmenge „Erker“ bereits vorsorglich in Ihrem Angebot. Die Techniker entscheiden dann während der Montage, ob „Erker“ tatsächlich erforderlich sind. Sie bezahlen die Erker natürlich nur, wenn Sie verbaut wurden.

Durch Anklicken des Bildes sehen Sie eine mehrteilige PV-Anlage mit dem Taubenschutz „Heavy Duty“ inklusive der „Erker“.

Optionale Ergänzungen für den PV-Taubenschutz

Aus tierschutzkonformen Spikes gefertigte Anitzverhinderung

Ansitzverhinderung „Krone“

Ansitzverhinderung „Krone“

Der Firstabschlußziegel ist ein beliebter Sitzplatz der Taube. Von dort aus kann man ins Revier schauen und das Geschehen gut beobachten. Die Taube verkackert nur ungern ihren Sitzplatz, deshalb hebt sie den Popo über den Abgrund und… die Kacka landet vor Ihrer Terrassentüre. Hier schafft das Krönchen einfach und kostengünstig Abhilfe.

Wir bilden vor Ort die Form Ihres Abschlußziegels nach und kleben den stacheligen Halbkreis am Dachende fest. Dadurch verschieben wir den Sitzplatz der Taube weg von der Dachkante, so dass die Vögel ihren Kot noch auf der Dachfläche absetzen. Normalerweise genügt die Maßnahme auf dem Firstreiter. In Ausnahmefällen kann man die Spikes noch links und rechts an den Ortgängen weiter führen.

Dieses Material besteht aus korrosionsfrei geschossenen dicken Drähten. Je dicker das Material, um so martialischer sieht die Maßnahme aus. Mit zunehmender Materialstärke nimmt gleichzeitig das Verletzungsrisiko für Mensch und Tier ab. Nicht tierschutzkonform sind die dünnen Spikestäbe, weil diese ähnlich einer Spritzennadel sehr leicht in den Körper eindringen. Mit den billigen, dünnen Spikes können verheerende Verletzungen auftreten. Wir halten uns grundsätzlich mit der Verwendung von Spikes zurück. Wenn wir für bestimmte Nutzungsbereiche Spikes anbieten, ausschließlich nur diese professionelle Ausführung aus dickem Material.

Spiralen auf Dachbalken

Ansitzverhinderung für Pfetten und Sparren

Ansitzverhinderung „Loops“ und „Spikes“

Ich bin ein echter Taubenfreund, arrangiere mich gerne mit diesen freundlichen und schlauen Vögeln. Wenn sie jedoch dauerhaft auf den Dachbalken sitzen, darf aufgrund des hohen Kotaufkommens darunter kein genutzter Bereich sein. Mit einer Terrasse oder einem Zugang unter dem Taubensitzplatz, wird man seines Lebens nicht mehr froh.

Nun kann man die Balken mit farblich passenden Lochblechen verkleiden, die typischen Spikes anbringen, oder horizontale Metallspiralen, sogenannte Loops. Letztere sind für den Tierfreund natürlich die schönste Variante. Loops funktionieren immer, wenn die Taube von unten anfliegen muss. Auf dem Foto sehen Sie die Loops auf einem Sparrendach. Hier habe ich versuchsweise nur eine Reihe Loops pro Balken mittig angebracht. Standortverliebte Tauben haben nach mehreren Anflugversuchen aufgegeben. Diese Loops sind völlig frei von Verletzungsrisiken und fallen optisch überhaupt nicht auf.

Kann die Taube jedoch bodenparallel oder von oben einfliegen, drückt sie die Loops auseinander und wird landen. Ob sie sich dort wohlfühlt oder den Standort eher meidet, ist abhängig vom Charakter der Taube. In diesen Fällen empfehle ich den Einsatz massiver, verletzungsarmer Spikes: 2 Reihen Spikes parallel zu jeder Kante. Das dazugehörige Foto sehen Sie durch Anklicken.

Dachrinne gefüllt mit Taubenkot und Nistmaterial

Reinigung Dachrinne

Reinigung Dachrinne

Nach ein paar Jahren sind viele Dachrinnen angefüllt mit Unrat, Moos und Schlamm. Meist liegt die Ursache in einem Sieb (Krone), welche im Ablauf des Fallrohres steckt. Nach mehreren Nestbauversuchen ist die Regenrinne auch bei neu gebauten Häusern partiell angefüllt mit Ästchen.

Hat man die Tauben über Monate gewähren lassen, ist die Regenrinne meist eben voll mit Schlamm und Nistmaterial. Häufig wachsen sogar Grasbüschel oder Bäumchen in dem fruchtbaren Schlamm.

In all diesen Fällen macht es Sinn die Dachrinne mit Montage des Taubenschutzes zu reinigen. Wir sind angerichtet für eine schnelle und effiziente Reinigung mit teleskopierbaren Bürsten und Spachteln. Von der Arbeitsbühne aus lässt sich die Erde recht gut entfernen und in Wannen nach unten transportieren.

Achtung: wir reinigen die offene Rinne bis zum Fallrohr. Sollte bei Ihnen das Fallrohr und/oder der angrenzende Kanal verstopft sein, empfehlen wir die Beauftragung einer professionelle Rohrreinigungsfirma. Diese hat spezielle Schneidewerkzeuge bzw. Schnecken, um querliegenden Äste bis in den Kanal hinein zu zerkleinern und alle Rohre durchzuspülen.

Optionale Ergänzungen für den PV-Taubenschutz:

Ansitzverhinderung „Krone“

Aus tierschutzkonformen Spikes gefertigte Anitzverhinderung

Der Firstabschlußziegel ist ein beliebter Sitzplatz der Taube. Die Taube hebt in einem angeborenen Instinkt den Popo über den Abgrund und… die Kacka landet vor Ihrer Terrassentüre. Hier schafft das Krönchen einfach und kostengünstig Abhilfe. Normalerweise genügt die Maßnahme auf dem Firstreiter. In Ausnahmefällen kann man die Spikes noch links und rechts an den Ortgängen weiter führen.

Dieses Material besteht aus korrosionsfrei geschossenen dicken Drähten, welche das Verletzungsrisiko für Mensch und Tier minimiert.

Ansitzverhinderung „Loops“ und „Spikes“

Spiralen auf Dachbalken

Wenn Tauben regelmäßig auf den Dachbalken sitzen, darf aufgrund des hohen Kotaufkommens darunter kein genutzter Bereich sein. Nun kann man die Balken mit farblich passenden Lochblechen verkleiden, die typischen Spikes anbringen, oder horizontale Metallspiralen, sogenannte Loops. Loops sind völlig frei von Verletzungsrisiken und fallen optisch überhaupt nicht auf.

Kann die Taube jedoch bodenparallel oder von oben einfliegen, drückt sie die Loops auseinander und wird landen. In diesen Fällen empfehle ich den Einsatz massiver, verletzungsarmer Spikes. Das dazugehörige Foto sehen Sie durch Anklicken.

Reinigung Dachrinne

Dachrinne gefüllt mit Taubenkot und Nistmaterial

Nach ein paar Jahren sind viele Dachrinnen angefüllt mit Unrat, Moos und Schlamm. Nach mehreren Nestbauversuchen ist auch die Regenrinne bei neu gebauten Häusern angefüllt mit Ästchen. Oft macht es Sinn die Dachrinne mit Montage des Taubenschutzes zu reinigen. Wir sind angerichtet für eine schnelle und effiziente Reinigung mit teleskopierbaren Bürsten und Spachteln.

Achtung: wir reinigen die offene Rinne bis zum Fallrohr. Sollte bei Ihnen das Fallrohr und/oder der angrenzende Kanal verstopft sein, empfehlen wir die Beauftragung einer professionelle Rohrreinigungsfirma.

 für die Arbeitssicherheit:

Teleskop-Arbeitsbühnen

Raupenarbeitsbühne in einem Privatgarten

Die Raupenarbeitsbühne

Arbeitsbühne „bodenschonend“, Raupe spezial

Die Montage von Taubenschutz an Photovoltaik-Dachanlagen ist aufgrund der Arbeitshöhe riskant. Meist sind die Photovoltaikanlagen bis an die Dachkanten verbaut und lassen nur noch der Taube einen Platz an die Module zu gelangen. Das Betreten der Modulfläche kann Schäden im Produkt verursachen und ist daher ausgeschlossen. Das komplette Einrüsten eines Hauses für eine Montagezeit weniger Stunden steht offen gesagt in keiner Relation zu Aufwand und Kosten. Daher behelfen wir uns, wo immer es möglich ist mit einer Arbeitsbühne.

Diese bodenschonende Raupen-Arbeitsbühne ist ein praktischer Allrounder in der Taubenschutz-Montage. Klein, schmal, flexibel lässt sie sich bei einem minimalen Platzbedarf von 2,90m x 2,90m Standfläche auch in kleinen Stadtgärten aufstellen. Wenn Sie das Bild anklicken sehen Sie wie die Raupenbühne durch ein Gartentor fährt. Die Transportmaße betragen ca. 2,00m Höhe und 0,90m Breite.

Durch die Raupenkette minimiert man den Bodendruck. Zusätzlich verwenden wir Lastverteilerplatten aus massivem Kunststoff. So kann man selbst bei Regenwetter durch Rasenflächen fahren, ohne Fahrspuren zu hinterlassen.

Wenn Sie uns eine ganz normale 230V-Steckdose zur Verfügung stellen betreiben wir das Gerät obendrein emissionsfrei ohne Lärm und Gestank.

Teilansicht einer LKW-Arbeitsbühne

Arbeitsbühne 25m Multitel

Arbeitsbühne 25m Multitel, 29m oder 33m

Arbeitssicherheit und Machbarkeit sind zwei beherrschende Themen in der Taubenschutz-Dachmontage. Arbeitsbühnen sind leistungsfähige und wirtschaftliche Hilfsmittel um beidem angemessen zu begegnen. Kommt man nicht mit der kleinen Raupenbühne aufs Grundstück, muss man mit einem etwas größeren Gerät von außerhalb die nötige Distanz überspannen.

Hier hat die technische Entwicklung der letzten Jahre enorme Fortschritte im Bau leichter Fahrzeuge mit enormen Reichweiten erzielt. Solche 25m-Arbeitsbühnen werden auf dem Chassis eines üblichen 3,5to-Handwerkerfahrzeuges bewegt. Stellt man dieses in Ihrer Hofeinfahrt auf, kann man seitlich immerhin stolze 15-17m Reichweite erzielen.

Auf dem freien Markt sind seitliche Reichweiten von bis zu 23m möglich. Das sind in der Regel dann 7,5to-Lkw-Bühnen. Für spezielle Anforderungen gibt es auch richtig große Arbeitsbühnen, mit denen man noch deutlich größere Reichweiten erzielt oder über Hausdächer hinweg an die Traufe hinunter fahren kann. Das muss man sich dann jedoch von der Kostenkalkulation genau betrachten, ob in diesen Fällen das Gerüst nicht doch die wirtschaftlichere Variante ist.

Kann man die Bühne nicht auf Privatgrund aufstellen, braucht es eine verkehrsrechtliche Anordnung. Hier beantragt man beim Landratsamt die  Genehmigung zum Stellen der Bühne im öffentlichen Raum, muss nach deren Vorgaben Verkehrsschilder aufstellen und natürlich für all das Geld bezahlen.

Arbeitssicherheit

Arbeitsbühne „bodenschonend“, Raupe spezial

Raupenarbeitsbühne in einem Privatgarten

Meist sind die Photovoltaikanlagen bis an die Dachkanten verbaut und lassen nur noch der Taube einen Platz an die Module zu gelangen. Daher behelfen wir uns in der Montage gerne mit einer Arbeitsbühne.

Diese bodenschonende Raupen-Arbeitsbühne braucht zum Aufstellen nur 2,90m x 2,90m Standfläche. Wenn Sie das Bild anklicken sehen Sie wie die Raupenbühne durch ein Gartentor fährt. Die Transportmaße betragen ca. 2,00m Höhe und 0,90m Breite.

Durch die Raupenkette minimiert man den Bodendruck. Zusätzlich verwenden wir Lastverteilerplatten. So kann man selbst bei Regenwetter durch Rasenflächen fahren, ohne Fahrspuren zu hinterlassen. Wenn Sie uns eine ganz normale 230V-Steckdose zur Verfügung stellen betreiben wir das Gerät obendrein emissionsfrei ohne Lärm und Gestank.

Arbeitsbühne 25m Multitel, 29m oder 33m

Teilansicht einer LKW-Arbeitsbühne

Kommt man nicht mit der kleinen Raupenbühne aufs Grundstück, muss man mit einem größeren Gerät von außerhalb die nötige Distanz überspannen. Solche 25m-Arbeitsbühnen werden auf dem Chassis eines üblichen 3,5to-Fahrzeuges bewegt.

Für spezielle Anforderungen gibt es auch etwas größere bis ganz große Arbeitsbühnen, mit denen man richtig große Reichweiten erzielt oder über Hausdächer hinweg an die Traufe hinunter fahren kann. Das muss man sich dann jedoch von der Kostenkalkulation genau betrachten, ob in diesen Fällen das Gerüst nicht doch die wirtschaftlichere Variante ist.