Erfahrungen in der Taubenabwehr an Photovoltaik Anlagen
Haben Sie den Beginn einer Taubenansiedelung unter Ihrer PV Anlage rechtzeitig bemerkt, oder brüten die Tauben bereits unter den Photovoltaik Modulen? Wenn die Taube bereits auf dem Gelege sitzt, unterscheidet man noch zwischen dem Brutbeginn mit frisch gelegten Eiern und einem fortgeschrittenen Brutgeschehen mit älteren Eiern bzw. bereits lebenden Küken im Nest. Wer kennt sich jetzt wirklich aus was zu tun ist? Wo erfährt man was getan werden darf und was tatsächlich sinnvoll ist? Und wer hilft dem betroffenen PV-Betreiber nun aktiv weiter?
Wir bringen diese Publikation regelmäßig auf den neuesten Stand, sie spiegelt lediglich Know-how und Erfahrungsschatz unseres Handwerksbetriebes wieder. Es gibt sicherlich auch andere Herangehensweisen. Mein Anliegen ist es Sie zu befähigen mit Ihrem Taubenbefall souverän umzugehen und dadurch auch Ihren passenden Dienstleister vor Ort zu finden. Wir sind der Meinung es wäre zeitgemäß, unmittelbar bei Installation einer jeden PV-Anlage den Taubenschutz gleich präventiv an den Modulen zu montieren. Und ja, es gibt sie, die bewährten Präventionsmaßnahmen zum rechtzeitigen Schutz vor Taubenbefall.
1. nicht jedes Taubenschutz Produkt ist sinnvoll
Wie man oben im Bild gut erkennen kann, ist das großzügige Verbauen von Spikes kein Garant für eine taubenfreie Photovoltaikanlage. Zu viele Elektriker stellen ihre Ahnungslosigkeit auf Kosten der Kunden unter Beweis, in dem sie sogenannte Schutzbürsten unter die PV Anlage schieben. Viele Schädlingsbekämpfer sind eher vertraut mit Bettwanzen bekämpfen und Ratten vergiften als mit PV Anlagen auf einem Schrägdach. Im Internet wird so ziemlich jedes nur denkbare Taubenabwehr-Produkt verkauft, das den Geldbeutel des Verkäufers erfreut: Plastikraben, Schutzbürsten, Flatterbänder, Ultraschallgeräte… und natürlich Stachel-Spikes in allen Größen und Formen. Doch wer hat tatsächlich Erfahrung mit einer Photovoltaik Taubenabwehr die funktioniert? Und wer steigt aufs Dach, um die Taubenschutz-Produkte fachgerecht und schadensfrei an den PV Modulen anzubringen? Und was macht man mit Nestern in denen possierliche Küken mit großen dunklen Augen sitzen?…
Obwohl die Taubenansiedelung unter PV-Anlagen seit Jahren flächendeckend zunimmt, ist fundierte handfeste Expertise noch immer Mangelware. Dieser Beitrag möchte daher dem Photovoltaikbetreiber und dem Installationsbetrieb gleichermaßen die notwendigen Fachinformationen bereitstellen. Für seriöse Firmen, Handwerksbetriebe die generell in eine tierschutzkonforme Bauabwicklung einsteigen wollen, bieten wir Schulungen im gesamten D-A-C-H-Raum an.
1.1 Unter der PV Anlage brüten Tauben: das Geschäft mit der Angst
Ich bin nun seit Ende der 90er Jahre in der Photovoltaikbranche tätig und habe schon viele PV-Anlagen mit Taubenbefall gesehen. Die Argumentation Tauben würden Schäden an PV-Anlagen hervorrufen, Stromerträge zum Erliegen bringen und alle möglichen Krankheiten übertragen sind anachronistischer fachlicher Unsinn.
1.1.1 Tauben verursachen Schäden an der Photovoltaik und am Dach?
Im privaten Bereich, wenn bei Ihnen zwei oder drei Taubenpaare nisten, sehe ich bei einer modernen PV-Anlage selten Potential für Schäden. Insbesondere seitdem die Solarkabel normengerecht an der Unterkonstruktion befestigt sind, können die Tauben ihre Nester nicht mehr in die Stromkabel hängen. Sie bauen nun in die Dachhaken und das ist mechanisch unbedenklich. Bei sehr großen, langjährigen Taubennestern gibt es hin und wieder die Erfahrung von einem Wasserstau an einzelnen Dachplatten einer betagten Dacheindeckung. Das ist jedoch eher die Ausnahme als die Regel.
Artgerechtes Taubenfutter ist rein pflanzlich, das sind Körner und Sämereien. Daraus resultierender Taubenkot verursacht üblicherweise weder Leistungsverluste noch Schäden am Solarglas. In den Taubenghettos der Großstädte, wo sich viele Stadttauben ein geringes und nicht artgerechtes Futterangebot teilen müssen, mag die Situation eine andere sein. Schlecht ernährte, kranke Tauben haben potentiell „schlechten“ Kot. Der sogenannte Hungerkot ist tatsächlich sauer und wirkt in großen Mengen, sowie auf Dauer materialaggressiv. Wenn bei Ihnen jedoch hin und wieder 10 oder 20 gut ernährte Tauben auf dem Dach sitzen, wäscht der nächste Regen die Module in den meisten Fällen wieder sauber.
1.1.2 Tauben übertragen Krankheiten?
Auch was die Übertragung von Krankheiten anbelangt, haben Medizin und Wissenschaft längst überkommene Annahmen revidiert. Wenn in den Städten sehr viele Tauben auf engstem Raum leben müssen, übertragen sich dort Virusinfektionen oder Pilzerkrankungen schneller – genauso wie beim Menschen zur Schnupfenzeit in der S-Bahn. Unsere auf Tauben spezialisierten TierärztInnen betonen bei den üblichen Taubenerkrankungen, dass diese artspezifisch sind. Der Mensch kommt als Wirt überhaupt nicht infrage. Die Wahrscheinlichkeit für Risiken einer gesundheitlichen Gefährdung des Menschen durch Tauben ist gering. Geringer als durch Hunde und Freigänger-Katzen. Anders mag sich die Situation beim Taubenzüchter mit hunderten Tauben auf engstem Raum darstellen.
Man ist ganz einfach gefordert die üblichen Grundregeln der Hygiene einzuhalten. In einem Haushalt mit Krabbelkindern ist die Situation daher anders: Wenn in einem Haushalt mit kleinen Kindern die Terrasse regelmäßig zugekotet ist, besteht also durchaus Handlungsbedarf! Kleinkindern fehlt das hygienische Grundverständnis.
1.1.3 Sie haben eine Vogel- oder Taubenphobie?
Bei PhobikerInnen muss das Geschriebene nicht zwingend Gültigkeit haben. Je nach Ausprägung der Phobie, kann die räumliche Nähe zu den Tieren auch körperliche Reaktionen auslösen, die beim Durchschnitt der Bevölkerung nicht zutreffen. Menschen mit einer Vogel- oder Taubenphobie bedienen wir daher immer außer der Reihe ohne Wartezeit.
2. Tauben und Photovoltaik: was ist eigentlich das Problem?
Eine PV Taubenabwehr ist sinnvoll, weil…
…sich die Tauben bei Ihnen meistens festsetzen und es immer mehr werden. Viele unserer Kunden haben tatsächlich nichts dagegen, wenn ein Taubenpaar bei ihnen brütet. Die Option, dass dieses eine Paar binnen kurzer Zeit zu einer Großfamilie anschwillt, ist meistens das Problem. Wenn mehrere Tauben unter der PV-Anlage leben, kommen sich Mensch und Taube meist zu nahe: die menschlichen Bewohner hören zur Unzeit störende Geräusche, Gurren, Trippeln, Flügelrascheln. Die Geruchsbelästigung steigert sich, Balkone, Terrassen und Fensterbretter sind mit Kot verunreinigt. Dachrinnen verstopfen…
Empfehlung bei brütenden Tauben: Versuchen Sie bitte nicht Ihr Taubenproblem selbst zu lösen. Holen Sie sich einfach einen tatsächlich professionellen, Dienstleister mit guten Referenzen. Denn es braucht Sachverstand, guten Willen, Fleiß und ein solides Handwerk um Ihre Photovoltaik wieder taubenfrei zu bekommen. Das ist für einen Fachbetrieb für Taubenschutz das ganz normale Alltagsgeschäft.
Egal wie stark der Taubenbefall mittlerweile bei Ihnen ist, es gibt definitiv keinen Grund zum Verzweifeln. Und es gibt auch keinen Grund für überstürzte, kopflose Aktivität. Ich erwähne dies für all diejenigen unter Ihnen, denen die Nerven blank liegen und die den Eindruck haben ihnen wächst das Taubenproblem über den Kopf.
Regelmäßig erleben wir, dass sich Dachdecker und Spengler schwer tun Taubenbesiedelung an PV-Anlagen normengerecht zu lösen und solche Aufträge in einem üblichen Kostenrahmen durchzuführen. Sind Sie selbst als Photovoltaikbetreiber betroffen und Ihnen fehlt der solide Handwerksbetrieb in Ihrer Region? Wir schulen den Handwerker Ihres Vertrauens im gesamten D-A-C-H-Raum.
3. Hintergrundwissen zum besseren Verständnis
3.1 Columbiden sind Höhlenbrüter
Diese Taubenart, welche unter Ihrer Photovoltaikanlage nistet, ist eine Columbide. Sie stammt also ursprünglich von der heute noch lebenden Wildform, der Felsentaube ab. Genauso wie ihre Vorfahren bevorzugt sie deshalb noch immer hoch gelegene, geschützte Bruthöhlen. Das erklärt auch warum Photovoltaik Anlagen völlig unabhängig von deren Dachneigung ideale Brutorte für diese Taubenart sind. Und ja, unter dem PV-Modul ist tatsächlich genug Platz zum Nestbau: wie in einer großzügigen Bruthöhle ist es unter Ihrer Solaranlage trocken, windgeschützt und erstaunlich gut klimatisiert. Unter den PV Modulen ist die Taube noch immer sicher vor Fressfeinden. Hier deutet sich seit 2 Jahren eine Veränderung der Situation an, weil unerwünschte Fressfeinde wie Marder, Ratten, Krähen und Elstern natürlich auch erkennen, wie häufig diue Taube unter den PV Anlagen anzutreffen ist. Das macht es für den betroffenen PV Betreiber und für den ausführenden Handwerker sicherlich nicht leichter.
3.2 Brutfreudig und standortfixiert
Ja, es stimmt: Tauben brüten fast das ganze Jahr hindurch!
Tauben sind standorttreu und ausgewachsene Tiere brüten fast ganzjährig mehrmals hintereinander unter derselben Photovoltaik Anlage. Oder parallel versetzt unter zwei PVs in der Nachbarschaft. Im Klartext bedeutet das: haben Sie heute ein brütendes Pärchen unter Ihrer Photovoltaikanlage, kann Ihnen bereits nächstes Jahr eine Katastrophe drohen: 2 Elterntiere können pro Jahr bis zu 22 geschlechtsreife Jungtiere ausbrüten. Die Sterblichkeit im ersten Lebensjahr ist leider recht groß. Realistisch betrachtet sprechen wir also von ca. 6 Jungtieren die mit 4-6 Monaten ihre Geschlechtsreife erlangen und nun zusätzlich Eier legen.
Hätten die Tauben wie in früheren Zeiten die Möglichkeit im großen Verband mit klaren Hierarchien bei guter Ernährung zu leben, wäre die Brutaktivität signifikant niedriger. Hunger und Vereinzelung treiben in Flora und Fauna immer die Reproduktion an.
Genetisch bedingt standorttreu
Taubeneltern und deren Nachwuchs sind gleichermaßen auf den Standort fixiert, wie Sie das sicherlich von der „Brieftaube“ schon einmal gehört haben. Diese wird weit weg gefahren und findet den Weg zurück in den heimischen Schlag. Brieftaubenrassen liegen genetisch in derselben Linie wie unsere Haus- bzw. Stadttauben. Taubenzüchter experimentieren für deren zweifelhafte „Wettkämpfe“ mit genetisch determinierten Eigenschaften wie extremer Standortbindung, imposanter Größe und vielen anderen Zuchtzielen. In dieser Szene ist es weit verbreitet, dass Zuchttauben die ungenügend ins Raster passen ausgesetzt werden. Diese Zuchttauben, denen es gelingt in Freiheit zu überleben, schließen sich häufig auch den Stadttauben an und verpaaren sich mit ihnen. Das verantwortungslose Verhalten dieser Taubenzüchter beschert uns allen Tauben von imposanter Größe, extremer Brutfreude, und stark überzogener Standortfixierung.
Bei normaler bis stark ausgeprägter Standortfixierung kann man davon ausgehen, dass die Tauben nach dem Verschließen der PV Anlage 2-3 Wochen und in extremen Fällen auch 6-8 Wochen am Standort fixiert sind. Im Raum Ingolstadt gibt es beispielsweise Schwärme, die 6-8 Monate lang den ehemaligen Photovoltaik-Standort belagern. Diese Tiere tragen eindeutige Körpermerkmale von Zuchttauben. Das Aussetzen der gezüchteten Haustiere verstößt gegen das Tierschutzgesetz und bedeutet obendrein eine zunehmende Last für die Allgemeinheit und die betroffenen PV-Betreiber. Auch in Füssen, Regensburg, Augsburg und in unserem Raum (Gröbenzell-Puchheim-Eichenau-Alling-Gilching) trifft man auf beeindruckende Stadttauben mit Zuchtmerkmalen von Rassetauben.
3.3 Balztänze, Balzgesänge und Revierkämpfe
Betroffene Hausbewohner berichten von zermürbendem stundenlangem Gurren am Tag und zu nachtschlafender Zeit, nervtötendem Flügelrascheln und Herumgetrippel. Das ist der Balz- und Reviertanz der Hähne. Genauso zermürbend ist der subtile Geruch nach Hühnerstall, der sich zunehmend durch Haus und Garten zieht. Nicht zu vergessen die verstopften, überlaufenden Dachrinnen und die verkoteten Terrassen auf denen eigentlich der Nachwuchs im neu gebauten Haus spielen soll. Eine Taube produziert wirklich bemerkenswerte Mengen an Kot.
3.4 Persönliche Anmerkung
Ich bin Tauben sehr zugetan, schätze diese liebenswerten, intelligenten und sozialen Tiere sehr. Und trotzdem warne ich eindringlich davor das Brüten von Tauben unter Photovoltaik Anlagen auf die leichte Schulter zu nehmen. Denn PV Anlagen sind für diese Tiere die wenig verbleibenden Bruträume in einer modernen Industriegesellschaft. Und es bleibt nur selten bei einer Taube. Die Vermehrungsrate adulter Tauben in einer festen Paarbeziehung ist je nach Alter, Gesundheit und Futterangebot mit 6-11 Bruten pro Jahr enorm. Innerhalb weniger Monate lebt unter Ihren Modulen eine Großfamilie inklusive unaufhörlichem Gurren, Trippeln, Flügelrascheln … und Bergen von Kot. Wenn Sie daher bemerken, dass Tauben im Wohngebiet umherfliegen oder sogar auf Ihrem Gebäudedach sitzen, sollten „Ihre Alarmglocken“ gehen. Wenn Sie jedoch bemerken, dass eine Taube unter Ihre Module schlüpft, sollten Sie SPÄTESTENS JETZT HANDELN!
4. Welche Taubenabwehr schützt die Photovoltaik Anlage zuverlässig?
Grundsätzlich muss man die PV-Anlage einfach nur lückenlos gegenüber Tauben verschließen. Dabei darf man logischerweise nicht die Hinterlüftung der Photovoltaikmodule mit Bürsten und Lochblechen einschränken. Ein Hitzestau würde die Stromerträge in der warmen Jahreszeit stark reduzieren. Wenn die Luft nach wie vor ungehindert zwischen Dach und Photovoltaik hindurch streichen kann, trocknet die Dachfläche unter den Modulen auch regelmäßig ab.
So eine Einhausung gegen Taubenbesiedelung braucht auch definitiv keine Abwehrstacheln. Es genügt den Tauben den Zugang tierschutzkonform zu verwehren, ohne die Tiere unnötigen Risiken für Schmerz und Verletzung auszusetzen. Insbesondere wenn der Bruttrieb an Ihrem Standort bereits entfacht ist, sind abwehrende Stacheln fachlich falsch und für Vogelkundige ein glatter Verstoß gegen das Tierschutzgesetz. Wenn Sie in den Urlaub fahren, schließen Sie ja auch nur Ihre Haustüre ab und montieren keine Schlagfallen im Garten.
Taubenabwehr gehört in fachkundige Hände
Ob Sie einen Taubenschutz kleben, klemmen, festbinden oder anschrauben ist völlig egal, aber er muss dauerhaft festsitzen und darf keinerlei Lücken aufweisen! Achtung: die sogenannten Schutzbürsten haben sich in der Photovoltaik Taubenabwehr als völlig ungeeignet erwiesen. Schraubverbindungen sind bei fachgerechter Montage maximal zuverlässig. Noch immer hat die Schraubverbindung bei der Mehrheit der Modulhersteller den Verlust der Produktgarantie Ihrer PV-Module zur Folge. Klebeverbindungen sind trotz Hochleistungskleber nicht dauerhaft zuverlässig. In der Prävention setzen wir daher garantieerhaltende Krallen ein.
Jede Montageart hat Vor- und Nachteile, nicht jede Befestigung ist mit jedem Modul kompatibel. Man muss diese Fallstricke kennen, braucht Erfahrung mit Photovoltaikanlagen und im Bereich des Taubenschutzes. Letztlich muss man alles miteinander abwägen und für die jeweilige Sitiuation kluge Maßnahmen treffen, die immer auch einen „Plan B“ beinhalten. Denn es handelt sich um intelligente Tiere, die nicht immer so reagieren wie Mensch das gerne hätte.
Sobald die Jungtiere ausgeschlüpft sind, beginnt eine Schonzeit bis die Nestlinge flügge sind und mit den Eltern gemeinsam ausfliegen können. Das regeln Anstand und das Gesetz. Verstöße gegen die Grundlagen des Tierschutzes werden zumindest mit empfindlichen Geldbußen geahndet. Das zuständige Veterinäramt kann jedoch auch weitere strafrechtliche Konsequenzen einleiten. Dem Schädlingsbekämpfer kann die Ausübung des Berufs temporär, komplett oder in Teilbereichen untersagt werden.
Das taubensichere Verschließen Ihrer PV Anlage bei brütenden Tauben ist dem erfahrenen, spezialisierten Dienstleister vorbehalten. Und lassen Sie sich im Zweifel glaubhafte Referenzen zeigen, damit Sie und Ihre Tauben nicht die fehlende Kompetenz des ausführenden Handwerkers ausbaden müssen.
4.1 Das Taubenschutzprodukt
Nicht alle am Markt angebotenen Tauben-Abwehrsysteme bringen etwas. Etliche sind nicht ausreichend tierschutzkonform oder gar ein glatter Verstoß gegen die Tierschutzgesetze. Seit 2023 entwickelt sich ein eigener Markt von billigen Plagiaten bewährter Systeme, zumeist ohne Zertifizierung was die mechanische und die UV-Stabilität anbelangt.
Doch es gibt sie, die Taubenschutzprodukte, welche sich auf Dauer bewähren. Dennoch entscheidet stets die fachkundige Montage über den Erfolg der Maßnahme. Ob sich eine Taube trotz Abwehrsystem erneut einen Weg unter die Photovoltaik bahnt, kann wie bei den Schutzbürsten am Produkt liegen. Es kann aber auch in einer lückenhaften Montage und einem Unterschätzen der Taube begründet sein.
4.1.1 Die Produktlinie „Prävention“
Leicht, garantieerhaltend, vorbeugend.
4.1.2 Die Produktlinie „Heavy Duty“
zuverlässig, solide, nachhaltig mit langer Haltbarkeit.
Bitte zu beachten:
Bei fachgerechter Montage kann die Schraubmontage die stromerzeugende Technik im PV-Modul nicht beeinträchtigen. Dennoch ist dies ein mechanischer Eingriff in ein bestehendes Produkt. Gemäß aktueller Gesetzeslage verlieren die geschraubten Randmodule bei vielen Modulherstellern ihre Produktgarantie.
5. Ihre Photovoltaik Anlage ist so richtig stark mit Tauben befallen?
5.1 Sie haben etliche Nester unter den Modulen und brauchen eine professionelle Taubenabwehr?
Nehmen Sie den fortgeschrittenen Taubenbefall an Ihrer PV Anlage nicht auf die leichte Schulter. Die wenigsten PV-Betreiber bekommen diese Herausforderung wieder selbst in den Griff. Je länger Sie die Taubenansiedelung tolerieren, um so größer wird die Lösung auch in seiner wirtschaftlichen Dimension. Für einen PV Taubenschutz brauchen Sie den professionellen Handwerksbetrieb, der nachweislich mit Tauben UND Photovoltaik gleichermaßen erfahrenen ist. Bei starkem Befall empfehlen wir nur Fachbetriebe, die mit den Herausforderungen solcher PV Taubensanierungen erfahren sind.
5.2 Wie sieht es bei sehr starkem Befall durch brütende Tauben unter den PV Modulen aus?
Schraubt man die Module betroffener Anlagenteile ab, wird das ganze Ausmaß solch einer starken Taubenansiedlung offensichtlich: Nester mit Eiern, Nester mit Küken, Nester mit Jungvögeln. Kadaver, mumifizierte Tauben und Berge von Taubenkot bis hoch an die Photovoltaik Module. Die Solarkabel älterer Anlagen sind eingewachsen in eine stinkende nasse Pampe, hier können die Isolierung der Kabel bereits angeätzt oder auch Steckverbindungen auseinander gerissen sein. Wer so eine verelendete Taubenkolonie das erste Mal sieht, wird den Anblick und den Geruch so schnell nicht mehr vergessen.
5.3 Wiederherstellung von Photovoltaik-Anlagen bei starkem und extremem Taubenbefall
Nach Analyse des Ist-Zustandes sollte Ihnen der Fachbetrieb zuerst einen individuellen und in sich schlüssigen Maßnahmenkatalog empfehlen können. Die Zielsetzung ist stets eine sichere Stromerzeugung mit einer taubenfreien, angemessen sauberen PV-Anlage. Die Photovoltaik Anlage muß sich nach der Taubensanierung wieder in einem normengerechten, technisch einwandfreien Zustand befinden.
5.3.1 Maßnahmenkatalog
Empfehlenswert sind das Entfernen der Nester und bei extremem Taubenbefall das Reinigen der Dachhaut von verdichtetem Taubenkot. Je nach Situation kann der Taubenschmutz zumindest grob von den elektrischen Bauteilen entfernt werden. Mitunter müssen auch einzelne PV-Module abmontiert werden. Ist der Taubenbefall sehr stark, braucht man manchmal Servicegänge für die Unterbrechung der Brutverkettung und das Entfernen von Bergen an vererdetem Kot. Sind dann alle Jungtauben flügge, die PV Anlage also taubenfrei, bringt der Dienstleister einen „vernünftigen“, dauerhaft funktionierenden Taubenschutz an.
5.3.2 Reinigung von Dachhaut und Moduloberfläche
Das Reinigen der Fläche unter den Modulen ist nur eingeschränkt möglich. Hochdruckreiniger und andere gefährliche Hilfsmittel dürfen logischerweise unter den Photovolktaik Modulen nicht zum Einsatz kommen. Die verfestigten Kotkonglomerate um die Nester herum sollte man nach Möglichkeit zerkleinern und herausspülen. Diese verdichteten Brocken brauchen andernfalls recht lange um sich von alleine aufzulösen. Die flächige Verunreinigung hat sich bereits nach wenigen Monaten nach dem „Kompostprinzip“ umgewandelt. Das geht peu-a-peu, hier verstopfen dann auch keine Dachrinnen mehr. Die PV-Module selbst empfehlen wir frühestens nach 2-3 Monaten reinigen zu lassen.
5.3.3 Lebende Tauben unter der Photovoltaik
Befinden sich lebende Tauben (erwachsene Tiere und ihre Jungen) unter der PV Anlage, gebieten Anstand, menschliches Mitgefühl und das Gesetz die Montage auszusetzen. Man kann sich das ja vorstellen, dass die eingeschlossenen Nestlinge elend verdursten und verhungern würden. Ratlos wie man so einen Auftrag bewältigen soll, schrauben die kriminellen Pfuscher unserer Branche die PV Anlage nun einfach zu und verursachen den Tieren einen grausamen Tod. Doch Tierquälerei wird mit Recht als Straftatsbestand geahndet. Im Tierschutzgesetz sind Tauben den anderen Wirbeltieren wie Hund und Katze gleichgestellt. Dieser besondere Schutz unter den Tiere gestellt sind, wird sogar in unserem Grundgesetz Artikel 20a namentlich erwähnt. Wählen Sie daher Ihre Montagefirma bitte sehr sorgfältig aus…
Ich halte es für wichtig an dieser Stelle die Problematik im Umgang mit den Jungvögeln auszusprechen. Wenn man kein erfahrener Taubenschützer ist, weiß man einfach nicht wie man mit den lebenden Küken umgehen soll. Ich höre immer wieder, dass „private Selbermacher“, PV-Monteure und Dachdecker die Nester mit den Jungtauben auf das Garagendach stellen. Das ist unsinnige Tierquälerei. Das Säugetier braucht im pränatalen Zeitraum die Gebärmutter. Ein sog. Frühchen ist ohne Brutkasten nicht überlebensfähig. Die Taube kann außerhalb der Bruthöhle ebensowenig überleben. Der Tod kommt dann in Raten.
5.3.4 Unterbrechung der Brutverkettung
Es gibt nur einen sinnvollen und auch den einzig legalen Weg, wenn unter den Modulen bereits Jungtiere geschlüpft sind: man muss die Brutverkettung unterbrechen. Die bereits geschlüpften Nestlinge erhalten dadurch ihre Zeit auszureifen und flügge zu werden. Wir praktizieren diese Unterbrechung der Brutverkettung bei Taubenbefall mit geschlüpften Jungtieren standardgemäß: das Jungtauben-Schutzprogramm ist unser tierschutzkonformes Angebot Photovoltaikanlagen mit nicht flugfähigen Nestlingen innert 1-8 Wochen taubenfrei zu verschließen.
6. Wir machen Ihre PV Anlage taubenfrei – auch bei starkem Taubenbefall
Im Großraum Augsburg – München – der Starnberger- und Ammerseeregion bis hinunter nach Kempten, in Ingolstadt, Regensburg, Landshut, Rosenheim und zeitweise in Neu-Ulm bieten wir Ihnen unser Jungtauben-Schutzprogramm an:
die tierschutzkonforme Unterbrechung der Brutverkettung bei Taubenbefall. Die Sanierung der Photovoltaikanlage ohne Töten von Tieren und ohne Demontage der PV-Anlage. Dies beinhaltet ein Entfernen der Nester mit Eiern, ggfs. einer Dach- und Dachrinnenreinigung bis hin zur fachgerechten Montage einer PV Taubenabwehr aus unserer Produktreihe „Heavy Duty“.
Es genügt völlig den Zugang unter die PV stachelfrei zu verschließen.
Manche Firmen bringen überall zusätzliche „Abwehrspikes“ an und geben damit der Immobilie den Charme einer Justizvollzugsanstalt. Das ist fachlich betrachtet zumeist unnötig, erfreut aber den Geldbeutel des Verkäufers. Aufgrund des Bruttriebes der Vögel muss man im Photovoltaik-Bereich eher darauf achten das Verletzungsrisiko für die Taube möglichst gering zu halten. Denn sie werden die erste Zeit versuchen sich „wie von Sinnen“ zu dem ehemaligen Ort ihres Geleges durchzukämpfen. Risiken für Verletzung, Verstümmelung, Amputation und ein daraus resultierendes qualvolles Verenden der Tiere sind vielmehr durch tierschutzkonforme Abwehrprodukte und eine fachgerechte Montage auszuschließen.