schadensfrei, tierschutzkonform und legal.

Darf man Taubennester entfernen?

Beim Entfernen von Taubennestern muß man das Artenschutz- und das Tierschutzgesetz berücksichtigen, aber auch den Anstand walten lassen. Das Thema ist in der Photovoltaik Taubenabwehr so essentiell wichtig, dass ich Sie gerne durch die Augen des professionellen Taubenschützers blicken lasse. Tauben können nerven, einverstanden. Dennoch werden Tauben dem Menschen in Bezug auf Schmutz, Lärm und Übernutzung der natürlichen Ressourcen nie das Wasser reichen können. Bei einer Taubenansiedelung in menschlicher Umgebung haben Mensch und Taube maximal einen Nutzungskonflikt, den es souverän und respektvoll zu lösen gilt.

Junge Türkentauben im Nest

Junge Türkentauben kurz vor der Flugreife.

In Deutschland sind derzeit noch fünf verschiedene Taubenarten im Freiland heimisch. Vier davon, die Ringeltaube, Türkentaube, Hohltaube und Turteltaube stehen durch das Artenschutzgesetz unter einem besonderen Schutz. Hier darf man weder Eier entfernen, noch die Nester zerstören.

Zumeist wagen nur noch die Türkentaube, manchmal die Ringel- und selbstverständlich die Stadttaube den Nestbau unmittelbar an der menschlichen Behausung. Die Türkentaube ist ein Baumbrüter und bevorzugt deshalb den geschützten Dachbalken für ihr Nest. Sie wird jedoch definitiv nicht unter die Photovoltaikanlage gehen, das entspricht nicht ihrem Naturell. Durch Anklicken des Bildes sehen Sie dieselben beiden Türkentaubengeschwister ca. 1 Woche später, unmittelbar nach Erreichen der Flugreife.

Das fünfte Rad am Wagen, unsere sogenannte Stadttaube, auch als Haus- und Strassentaube bezeichnet, gilt nicht als Wildtaube. Diese Taubenart ist als verwildertes Nutztier (Columba livia domestica) klassifiziert. Daher dürfen wir deren Nester entfernen und die Eier zerstören, solange die Handlung nicht mit dem Tierschutzgesetz kollidiert.

 

Achtung: mit Beschluß des hessischen Landwirtschaftsministeriums vom März 2025 die Columba livia Domestica teilweise wieder unters Artenschutzgesetz zu stellen, entsteht in diesem Bundesland zunächst eine Grauzone. Hier muss die juristische Bewertung für die bisherigen Maßnahmen im Taubenschutz erst einmal abgewartet werden.

Die Stadttaube oder auch als Haustaube bezeichnet, gilt als verwildertes Haustier.

Jugendliche Stadttaube bei der Nahrungsaufnahme.

Die Stadttaube ist nun ein Höhlenbrüter. Sie kann keine Nester in Bäume bauen, denn sie stammt von der Felsentaube ab. Die Stadttaube hat daher gelernt sich Photovoltaikanlagen als Bruthöhle anzueignen. Steile Dächer und enge Modulabstände sind kein Problem. Nun ist es für den betroffenen Photovoltaik Betreiber tatsächlich ein glücklicher Umstand, dass ausgerechnet unsere Stadttaube der Höhlenbrüter ist. Denn diesem – nach offizieller Lesart – „verwilderten Haustier“ darf man tatsächlich die Eier und das Nest zerstören.

Es ist nicht eindeutig definiert, ab wann das Tierschutzgesetz schließlich auch das Entfernen der Eier untersagt. Mir ist es schon widerfahren, dass ich vorsichtig ein Taubei aus dem Nest entnahm und just in diesem Moment das Küken die Schale von innen aufbrach: das Taubenküken schlüpfte dabei in meiner Hand.

Achtung: Wir haben hier wieder die Überlegunge ob und wie lange es ethisch vertretbar ist den Fötus zu töten. Von aussen sieht man es dem Ei nur mit spezieller Schierlampe an, wie weit entwickelt der Embryo bereits ist. Ein paar Tagen nach der Ablage lebt im Ei der Taubenfötus mit deutlich sichtbarem Herzschlag. Schön ist es deshalb sicherzustellen, dass die im Nest befindlichen Eier nicht viel älter sind als 1 Woche.

Kleine Stöckchen und Taubeneier auf der Terrasse

Viele sehen es zwar, dass hin und wieder kleine Ästchen auf der Terrasse liegen, aber wer denkt dabei gleich an „Schlimmes“? Meist sind es schließlich die Nachbarn, welche ja die beste Sicht auf die PV Anlage haben. Sie bemerken es, wenn Tauben unter die Module schlüpfen oder gar das Nistmaterial unter die Photovoltaik Module tragen.

Kaputtes Taubenei auf der Terrasse

Ein Taubenei ist aus dem Nest gerollt. Jetzt können Sie sich sicher sein: bei Ihnen gibt es Brutversuche.

Wenn jetzt aber doch mal ein kaputtes Ei auf der Terrasse liegt, gehen bei den meisten ENDLICH die Alarmglocken. Das kaputte Ei ist beunruhigend und Anlass genug das Internet zu recherchieren…

Das zerschmetterte Ei bedeutet, dass ein Nest fertig gebaut und bereits Eier gelegt wurden. Möglicherweise liegt sogar noch ein intaktes Ei unter der Photovoltaik und wird weiterhin bebrütet. In spätestens 2 Wochen haben Sie dann Nachwuchs unter den Modulen. Leere Eierschalen hingegen sind ein Indiz für den bereits erfolgreichen Schlupf der Taubenküken.

Achtung! Wichtig:
Als Laie entfernen Sie nur leere Nester oder maximal Nester mit frischen Eiern! Danach haben Sie an den Nestern nichts mehr zu schaffen! Um Nester zweifelsfrei beurteilen zu können, müssen Sie von oben bzw. schräg von der Seite ins Nest hinein sehen können. Das erfordert also Dachsicherheit!

Bitte lesen Sie an dieser Stelle den kurzen Text in unseren faq über die schlimmen Verletzungen von Jungtieren und den Taubeneltern, durch unqualifiziertes, wildes Herumstochern von Laien im Panikmodus.

Telefonische Beratung PV-Taubenschutz
Tel. 08141 – 889 5 887

Taubennester entfernen – aber richtig.

Sie entdecken also ein Taubennest unter Ihren Photovoltaikmodulen… Sie müssen von oben in das Nest hineinsehen, ob es tatsächlich leer ist, ob Eier drin liegen, oder gar schon kleine Taubenküken. Die Küken sind gut getarnt und gehen bei Gefahr in die Starre. Deshalb ist es in 3m, 5m oder noch größerer Entfernung nicht ganz einfach ZWEIFELSFREI zu erkennen, ob das Nest belegt ist. Und von unten, sprich von der Leiter aus, kann man gar nichts erkennen!

Sehen Sie bitte selbst…

frisch gelegte Taubeneier in einem Taubennest

Taubennest mit zwei frisch gelegten Eiern.

Taubenküken kuscheln im Nest.

Zwei aneinander gekuschelte Taubenküken im Nest.

Juveniler Nestling, fast flügge neben frisch geschlüpftem Küken.

Älterer Nestling neben frisch geschlüpftem Küken.

Taubennest mit 3 Eiern

Ein Kuriosum: Taubennest mit 3 Eiern

Ganz junge Taubennestlinge mit noch geschlossenen Augen.

Tauben-Nestlinge mit noch geschlossenen Augen.

Taubennester auf steilen Dächern sind als Wegrollsperren für die Eier konzipiert.

Taubennester unter steilen PVs sind Wegrollsperren

Das Nest ist unbewohnt und Sie sind sich ganz sicher?

Sie sind sich sicher, dass keine Küken im Nest verborgen sind? Dann holen Sie den ganzen Segen heraus, ohne die Module rückseitig anzuschubbern. Die PV-Panels könnten durch Verkratzung Schaden nehmen. Es gibt am Markt keine „Taubennest-Entferner“. Wir haben unsere teleskopierbaren Spezialgerätschaften auch selbst konzipiert. Verwenden Sie alternativ beispielsweise einen Bambusstab und einen Tennisball. Bohren Sie ein Loch in den Ball, stecken den Stab hinein und verbinden Sie beides zusätzlich mit einem Gewebeband.

Taubennest und Taubeneier unter PV Anlage entfernen

Taubennest, Eier und Taubenkot entfernt.

Achten Sie bitte darauf, dass Sie das Nest komplett herausbekommen und zählen Sie die Eier nach! Wenn nicht schon zuvor Eier ohne Ihr Zutun in die Regenrinne gepurzelt sind, sollten es normalerweise pro Nest 2 Eier sein. Unterschätzen Sie bitte nicht den Bruttrieb der Tauben. Ging Ihnen ein Taubenei verloren, werden die Tauben dieses retten und ganz sicher bis zu Ende brüten.

Erfahrene Taubeneltern bauen innert 1-3 Tagen ein neues Nest, und es grenzt vielfach an Wunder wie schnell die Täubin neue Eier hervorbringt. Sie sollten ab jetzt ca. 2,5 Wochen Zeit haben. Zeit um Ihren Experten für Taubenschutz zu finden, der Ihre PV Anlage fachgerecht verschließt. Sonst könnten bereits die neuen Küken im Nest sitzen.

Wenn wir uns als spezialisiertes Unternehmen nicht 100% sicher sind, entfernen wir die Nester nur mittels Endoskop. Und wir sind immer wieder überrascht, welch kleine Butzel sich in einem Nest verbergen. Oder dass der vermeintliche Kothaufen lebt und sich in Wahrheit als halbwüchsige Jungtiere in der Gefahrenstarre entpuppt.

Fazit: im Zweifelsfall Finger weg vom Nest und einen erfahrenen Experten beauftragen!

Die Endoskopie zum Entfernen von Taubennestern

Tauben Jungtiere sitzen unter Photovoltaik Modulen im Nest.

Die Endoskopie gibt Sicherheit: mit bloßem Auge waren die beiden Nestlinge gar nicht zu erkennen.

Unter einer Photovoltaikanlage ist wenig Platz. Man sieht wegen der Unterkonstruktion nirgends gut hin, es ist dämmerig und auf dem schrägen Dach ist alles ohnehin eher ungünstig. Deshalb müssen auch wir uns häufig über die Endoskopie absichern, ob die Nester wirklich ohne Leben sind.

Deshalb meine eindringliche Bitte an Sie: überlassen Sie das Entfernen der Taubennester bitte dem Experten. Wenn Sie den richtigen Zeitpunkt verpasst haben und bereits  Jungtiere unter den PV Modulen sitzen, lassen Sie die Anlage bitte nur vom Fachbetrieb verschließen.

Bei starkem Brutgeschehen sieht man auch Taubenkadaver unter der Photovoltaik Anlage

Praktische Endoskopie: das ist keine Taubenmama, sondern bereits ein Kadaver

Fazit

Eine Taubenansiedelung ist genauso lästig wie eine defekte Waschmaschine. Man braucht es prinzipiell nicht und JETZT passt es ohnehin nicht. Nehmen Sie es bitte trotzdem nicht auf die leichte Schulter. Es ist nicht sportlich die Waschmaschine zu reparieren, wenn man davon keine Ahnung hat. Und es macht auch keinen Spaß jeden Abend YouTube-Tutorials zu recherchieren, weil sich die Wäscheberge im Keller türmen.

Es ist smart sich rechtzeitig zu kümmern und einem Fachbetrieb diese Arbeit zu delegieren. Beauftragen Sie eine Firma der Sie vertrauen und mit der es Ihnen Spaß macht zusammen zu arbeiten.