Verbessert eine Photovoltaikreinigung die Wirtschaftlichkeit der PV Anlage?

Wann lohnt sich eine Photovoltaik Reinigung?

Wenn Sie eine Photovoltaik Reinigung in Betracht ziehen, dürfen potentielle Ertragseinbußen niemals die einzige Entscheidungsgrundlage sein.
Denn es lohnt sich eine Photovoltaik Reinigung auch ohne Ertragsminderung zu beauftragen, wenn verschmutzungsbedingte Qualitätsminderung oder Modulschäden drohen.

Das alte Denken, dass „ein Ertragsverlust der Photovoltaikanlage zwingend höher sein muß, als die Kosten für die PV Reinigung“ ist zu kurz gedacht. Ob eine PV-Reinigung nämlich tatsächlich wirtschaftlich sinnvoll ist, muss man deutlich differenzierter betrachten. Langjährige Verschmutzung und das Wachstum von Algen, Flechten und Moos verursachen Modulschäden und verstärken die Materialermüdung. Eine zu spät gereinigte Photovoltaikanlage kann durchaus die Gesamtrentabilität durch einen kostenintensiven Service- und Reparaturaufwand gefährden. In diesem Kontext verweisen wir gerne auf unsere themenverwandten Fachbeiträge über präventive Maßnahmen zur Verlängerung der Nutzungsdauer von Photovoltaikanlagen und unser nachhaltiges Gesamtkonzept zur Optimierung der Gesamtwirtschaftlichkeit von Photovoltaikanlagen.

Die Dreifach-Prävention statt einfacher Glasreinigung

1. Langzeitverschmutzung verursacht eine Qualitätsminderung bei Solarglas.

Die Reinigung der Photovoltaikanlage ist immer sinnvoll, wenn die PV Anlage verschmutzt ist. Zunächst völlig unabhängig von der Höhe möglicher Ertragsverluste. Die chemisch-physikalischen Verschmutzungen von Abgasen aus Verbrennungsprozessen (Heizungsanlagen, Industrie und Strassenverkehr) sind nämlich materialaggressiv, sie schädigen also die Glasgüte im Laufe der Zeit irreversibel. Die Ökologische Solarreinigung beugt der verschmutzungsbedingten Materialdegradation vor.

2. Lokal dichter Schmutz bewirkt Waferschäden.

Lokal dickerer Schmutz erzeugt auf dem darunterliegenden stromerzeugenden Wafer eine Abschattung. In Hitzephasen wird die Abschattung auf Dauer eine Entstehung von Hotspots initialisieren, denn unter dem Schmutz wird die Zelle nachweislich heißer. Verschiedene Modulhersteller sind unterschiedlich anfällig für das Phänomen Hot-Spot-Bildung. Die Ökologische Solarreinigung beugt verschmutzungsbedingten Modulschäden vor.

3. Moos und Flechten verursachen Rahmenschäden und Delamination.

Pflanzliches Wachstum, wie Flechten, Moose und Pilze müssen rechtzeitig aus den Nuten der Modulrahmen entfernt werden. Das Wegraspeln mit rotierenden Bürsten forciert das Wachstum eher noch, wenn im Rahmenspalt bioaktive Reste zurückbleiben. Das unkontrollierte Pflanzenwachstum im Rahmenschlitz verursacht auf Dauer Randdelamination und ein Aufbiegen der Modulrahmen. Die Ökologische Solarreinigung schwemmt bei jeder Modulreinigung die Rahmenschlitze aus und beugt nachhaltig den Modulschäden durch Pflanzenwachstum vor.

In diesen Fällen ist eine PV Reinigung überflüssig

Sie können sich die Reinigung getrost „sparen“, wenn Sie auf Ihrer PV-Anlage definitiv keine Flechten entdecken. Eine Modulreinigung ist ebenfalls unnötig, wenn Sie lediglich leichte Umgebungsstäube oder Blütenstaub auf den Solarmodulen haben. Das sind nämlich Verschmutzungen, die keinen Ertragsverlust verursachen und chemisch-physikalisch völlig neutral sind.

Dennoch prüfen Sie bitte auch diese PV-Anlage zumindest einmal pro Jahr auf Sicht, damit Sie den Zeitpunkt erkennen wenn der „lose Staub“ zur haftenden Verschmutzung wird. Sie erkennen den Verschmutzungsgrad zweifelsfrei nach einem starken Regenschauer auf den abgetrockneten Modulen. Die jährliche Sichtprüfung gibt Ihnen die Sicherheit „den richtigen Reinigungszeitpunkt“ zweifelsfrei zu erkennen.

wann lohnt sich eine Photovoltaik Reinigung bei verschmutzten Photovoltaikmodulen
verschmutzte Photovoltaikmodule in Nahaufnahme
lohnt sich eine Photovoltaik Reinigung bei starkem pflanzlichen Bewuchs?
es lohnt sich eine Photovoltaik Reinigung zu beauftragen um verschmutzungsbedingten Schäden vorzubeugen.

Wann lohnt sich eine Photovoltaik Reinigung? Ein Fallbeispiel…

Auf der Maschinenhalle, am Rande eines landwirtschaftlichen Anwesens, haben die PV-Betreiber die kontinuierlich zunehmende Verschmutzung der PV-Anlage über Jahre hinweg aktiv beobachtet. Erst als die Ertragsverluste die Reinigungskosten sehr deutlich überschritten haben, hat die Eigentümergemeinschaft eine Reinigung beauftragt.

Hinweis:
Möchten Sie eine reale Kosten-Nutzen-Rechnung aufstellen, müssen Sie die schleichenden Ertragsverluste der letzten Jahre ebenfalls berücksichtigen. Der Cross-Profit der Reinigungskosten liegt nicht am Schwellenwert, wenn bei die Stromverluste die Reinigungskosten überschreiten. Eine realistische Bewertung addiert die akkumulierten Verluste der Vorjahre bis zum heutigen Zeitpunkt.

Ergebnis:
Trotz langjähriger Verschmutzung gelang es die Schmutzauflagerung rückstandfrei zu entfernen. Glücklicherweise haben wir keine Qualitätsveränderung im Glas festgestellt. Es lohnt sich eine Photovoltaik Reinigung rechtzeitig zu beauftragen, weil Langzeitverschmutzung die Risiken für Qualitätsminderung und Modulschäden steigert.

Allerdings mussten wir erhebliche Mengen von pflanzlichem Material aus den Modulrahmen schwemmen. Dieser seltene Pflanzentypus wächst zuerst nach innen und ist deshalb vor der Reinigung ohne professionelle Putzprobe gar nicht zu sehen. Den Aufwuchs haben wir komplett aus den Rahmenspalten entfernt. „Aus der Erfahrung unserer mehrjährigen Fallstudien“ haben wir dennoch eine frühe Folgereinigung anberaumt, weil bei Extrembewuchs immer bioaktive Reste im Spalt zurückbleiben.

Fazit:
Wir konnten die Reinigungsarbeiten mit einem sehr schönen Ergebnis abschließen. Ein Wermutstropfen blieb dennoch:
die Photovoltaikreinigung wurde zu lange hinausgezögert, weil man glaubte die Ertragsverluste müssten höher sein, als die Reinigungskosten. Zum Glück ist noch kein Schaden eingetreten. Um das tiefliegende Pflanzenwachstum endgültig zu entfernen, werden die nächsten ein bis zwei Reinigungsintervalle deutlich enger gesetzt. Bei einer rechtzeitigen Beauftragung der Reinigungsarbeiten wären die Gesamtkosten auf die Laufzeit gerechnet also deutlich geringer ausgefallen und die Risiken für Modulschäden wären erst gar entstanden. Eine rechtzeitige Photovoltaikreinigung lohnt sich also in mehrfacher Hinsicht.

teilgereinigte Photovoltaikfläche mit Servicegang
sonnenbeschienene Photovoltaikanlage - vorne sauber, hinten verschmutzt
Nahaufnahme einer ehemals stark verschmutzten PV Anlage
eine fachmännisch gereinigte Photovoltaikanlage