„Wenn jemand mit schlechten Stromerträgen anruft, weiß ich dass der ideale Zeitpunkt für eine Solarreinigung bereits vorüber ist.
Um schmutzbedingten Modulschäden vorzubeugen, empfehle ich – trotz guter Erträge – eine sichtbar verschmutzte Photovoltaikanlage immer reinigen zu lassen.“

Solarreinigung | Michael Mattstedt | PV Reinigung PhotovoltaikMichael Mattstedt , Ökologische Solarreinigung

„Wir haben noch immer gute Stromerträge!

Warum sollten wir trotz guter Erträge die Photovoltaikanlage reinigen lassen?“

Jeder Eigentümer, der Geld und Herzblut in seine Photovoltaikanlage investiert hat, wünscht sich doch maximale Stromerträge. Aber noch viel mehr wünschen wir uns, dass die Photovoltaik möglichst lange funktioniert. Denn was kann schlimmer sein, als defekte Module oder gar ein Ausfall der gesamten PV Anlage?

Der Volksglaube sagt….

Erst wenn man Verluste hat, sollte eine PV Anlage gereinigt werden.

Liest man sich quer durchs Internet, könnte man durchaus meinen der Solarreiniger sei eine Art Tatortreiniger. Die Autoren der großen Photovoltaikportale empfehlen nämlich eine Solarreinigung erst dann, wenn die Erträge aufgrund von Verschmutzung bereits eingebrochen sind. Die dazugehörigen Vorher-Nachher-Bilder sind natürlich sehr beeindruckend. Sie finden deshalb auch in unseren „Fachbeiträgen“ in der Rubrik „Referenzen“ viel zu viele Bilder von solch extremverschmutzten Anlagen.

Denn nach dem Volksglauben tut man gut daran erst reinigen zu lassen, wenn die Verluste höher sind als die Reinigungskosten. Mich wundert es, dass sich in den zahlreichen Foren weder betroffene PV Betreiber, noch erfahrene Elektriker öfter zu Wort melden. Oder zumindest die Reinigungsfirmen sollten doch das Irrtum mit handfesten Bildern zurechtrücken. Wem nützt es denn, wenn man kurzfristig an Servicekosten spart und langfristig den Wert und die Funktion der PV Anlage gefährdet? Eine tatsächlich erfolgreiche Gesamtwirtschaftlichkeit muss man doch über die gesamte Laufzeit bewerten. Also geht es vielmehr darum mit soliden Stromerträgen die Photovoltaikanlage über möglichst viele Jahre erfolgreich zu betreiben.

 

So sehen also PV-Module aus, die noch immer gute Stromerträge bringen –

So sehen aber auch PV-Module aus, die bereits durch Schmutz geschädigt sind:

Photovoltaikmodul in Großaufnahme mit starker Verschmutzung durch Rauchgase vermeiden - trotz guter Erträge die Photovoltaikanlage reinigen lassen

Heizungskamin: Auslaugung und Einfärbung des Solarglases

Langzeitverschmutzung vermeiden und trotz guter Erträge die Photovoltaikanlage reinigen lassen

Langzeitverschmutzung: verursacht Glaskorrosion

Algen und Flechten vorbeugen und trotz guter Erträge die Photovoltaikanlage reinigen lassen

Pflanzenwachstum: verursacht Rahmenaufbiegung

starker Verschmutzung vorbeugen und trotz guter Erträge die Photovoltaikanlage reinigen lassen

10 Jahre ohne Reinigung: Korrosion und Verpilzung

Was kann der gut informierte PV-Betreiber besser machen?

1. Ein Rechenbeispiel für den Buchhalter in uns

Lässt man nun tatsächlich erst reinigen, wenn die Verluste höher sind als der Preis für eine PV-Reinigung, dann hat man in seiner Kalkulation einen Denkfehler.
Die bereits verschenkten Erträge der Vorjahre wurden nämlich vergessen. Leistungsverlust entwickelt sich doch nicht plötzlich – das ist ein schleichender Prozess über mehrere Jahre.

Der „Buchhalter in uns“ muss also die Summe der Vorjahresverluste ebenfalls berücksichtigen, um den Cross-Profit einer Solarreinigung realistisch zu ermitteln.
Im 3. Jahr nach Installation (je nach Wetter und Standort) vielleicht 3% Verlust, dann 5%, 7% …. und schließlich im 10. Jahr 12%-15%.

Folglich hatte man also bereits im 6. Jahr so viel Wirkungsgrad = Geld verloren, dass eine Reinigung der Module längst wirtschaftlich gewesen wäre.

In dieser Rechnung sind auch noch keine Verluste durch bleibende Modulschäden berücksichtigt. Denn jedes zusätzliche Laufjahr Ihrer gut funktionierenden Photovoltaikanlage erhöht deren Gesamtrentabilität. Einer verschmutzungsbedingten Materialermüdung können Sie nur vorbeugen, wenn Sie trotz guter Erträge die Photovoltaikanlage rechtzeitig reinigen lassen.

Photovoltaikanlage mit beschädigter Antireflex-Beschichtung

chemisch-reaktiver Schmutz: schädigt die Antireflex-Beschichtung

Langzeitverschmutzung vorbeugen und trotz guter Erträge die Photovoltaikanlage reinigen lassen

Langzeitverschmutzung: verursacht Materialermüdung / Degradation

beschädigte Glasbeschichtung vermeiden und trotz guter Erträge die Photovoltaikanlage reinigen lassen

gewerbliche Emissionen: verursachen Glaskorrosion

Nahaufnahme eines langjährig stark verschmutzten PV Moduls mit pflanzlichem Bewuchs

Flechten: Kalzinierung, Degradation und Ertragsverlust

2. Ertragsverluste sind relativ

In sehr guten Photovoltaikjahren wie 2011, 2015, 2018, 2019 und 2020 macht man selbst mit stärker verschmutzten Modulen noch Spitzenerträge. Warum haben verschmutzte Photovoltaikmodule denn nicht immer die gleiche Leistungseinbuße?

Weil starkes Licht den „Lichtfilter Schmutz“ deutlich leichter durchdringt als schwächeres Licht. Wir haben sehr viele Ertragsmessungen mit teilgereinigten PV-Anlagen quer durch Griechenland gemacht. Die Module sahen teilweise schlimm aus. aber der Stromverlust war dennoch lächerlich gering. Vergleichbare Anlagen in Deutschland wären hier längst „in die Knie gegangen“. Die Sonne Griechenlands ist ganz einfach intensiver als in Bayern. In den Photovoltaik-Spitzenjahren hat die intensive Sonne dann auch in Süddeutschland die stärkeren Schmutzschichten gut durchdrungen. Wirkungsgradverluste entstanden bei manchen Modulherstellern eher durch Überhitzung der PV-Panels.

In mittelmäßigen Photovoltaikjahren sind die Verluste hingegen unverhältnismäßig hoch. Warum nur?

Ist der Himmel nicht tiefblau, sondern etwas milchig, wird die Sonne bereits in der Atmosphäre gefiltert. Der Schwachlichtanteil steigt an. Das schwächere Licht wird von den Schmutzpartikeln auf den PV-Modulen nun stärker zurückgehalten. Die Ertragsverluste steigen also bereits bei leichter Verschmutzung überproportional an. Das Sonnenlicht ist nun doppelt gefiltert: in der Erdatmosphäre und auf dem Solarglas.

Einfärbung und Kalzinierung vorbeugen und trotz guter Erträge die Photovoltaikanlage reinigen lassen

Industrieabgase: irreversible Verluste durch Kalzinierung und Einfärbung

Photovoltaikmodul mit fetthaltigem Schmutz

fetthaltiger Schmutz: mindert die Glasgüte

Glaskorrosion durch industrielle Dämpfe vorbeugen und trotz guter Erträge die Photovoltaikanlage reinigen lassen

Gewerbebetrieb: Dämpfe verursachen Glaskorrosion

Photovoltaikmodule mit Glaskorrosion durch aggressive Dämpfe

empfindliche Glasoberfläche: Minderung der Glasgüte durch Langzeitverschmutzung

3. Eine fachgerechte Solarreinigung ist mehr als nur „Glas putzen“

Die Reinigung von Photovoltaikanlagen beseitigt rechtzeitig die Risiken von Modulschäden.

Riskant ist vor allem die Luftverschmutzung mit Anteilen aus Verbrennungs- und Erhitzungsprozessen. Diese stammen von Heizungsanlagen, vom Bahn- und Strassenverkehr, vom lebensmittelverarbeitenden Gewerbe und der Industrie. Riskant sind auch Flechten, Moose, Pilze und Algen. Sie verursachen Korrosion im Solarglas, Hot-Spots, Rahmenschäden, Delamination und Entmineralisierung.

Aktive Schadensprävention
Aktive Schadensprävention bedeutet in der Solarreinigung eine effektive Vorsorge vor Modulschäden. Wird so lange gewartet, bis die Materialermüdung und Korrosion erst einmal eingetreten sind, ist es vorbei mit Prävention. Dann geht es nur noch um Schadensbegrenzung – das ist eine andere Liga, mit völlig anderen Ergebnissen. Es lohnt sich tatsächlich rechtzeitig, unabhängig von Ertragsverlusten reinigen zu lassen. Aktive Schadensprävention ist immer die wirtschaftlichste Variante.

Befall durch Flechten vermeiden und trotz guter Erträge die Photovoltaikanlage reinigen lassen

Flechten extrem: Hotspots und Demineralisierung

Rahmenschäden und Delamination durch das Wachstum von Moos vorbeugen und trotz guter Erträge die Photovoltaikanlage reinigen lassen

Mooswachstum: Rahmenschäden und Delamination

Flechten, Moos und Pilzen präventiv begegnen und trotz guter Erträge die Photovoltaikanlage reinigen lassen

Pflanzenbesiedelung: Rahmenschäden und Delamination

Rahmenschäden und Fehlermeldungen am Wechselrichter vorbeugen und trotz guter Erträge die Photovoltaikanlage reinigen lassen

Pflanzenbewuchs im Rahmen: Delamination und Störmeldung am Wechselrichter

Die Ökologische Solarreinigung

Gemeinsam mit Kooperationspartnern haben wir seit 1999 eine konsequent werterhaltende Reinigungsmethode für Photovoltaikanlagen entwickelt. Seit 2007 bieten wir unsere Reinigungsdienstleistung mit der Marke Ökologische Solarreinigung an.

In der Ökologischen Solarreinigung liegt unser Hauptaugenmerk auf der Schadensprävention und der Optimierung der Nutzungsdauer von PV Anlagen. Reinigungsgerät, Handwerk und die verwendete Technologie verursachen keine Bearbeitungsschäden, darüberhinaus verhindern wir Materialermüdung, Korrosion und Modulschäden.

Unser Ziel sind gut funktionierende Photovoltaikanlagen, anhaltende Reinigungsergebnisse und eine möglichst lange Nutzungsdauer.